Die lange Reise, die Wolle vom Schaf zum Garn zurücklegen muss, und auch welche Schwierigkeiten sich entlang der Wertschöpfungskette ergeben, haben wir hier (link: https://www.tulliver.de/teil-1-regionaler-wolle-wieder-wert-geben/ )und hier (link: https://www.tulliver.de/vom-schaf-zum-garn-ist-es-eine-lange-reise/) schon beschrieben. Im dritten Teil dieser Artikel-Serie stellen wir euch Tulliver Sheep Brandenburger Merino vor.
Die Eckdaten - Was ist Tulliver Sheep Brandenburger Merino für ein Garn?

Tulliver Sheep Brandenburger Merino ist ein echtes regionales Garn. Gewachsen und geschoren im Havelland, gewaschen in Polen, gesponnen in der Lausitz, bis auf zwei Farben handgefärbt von Elke im Süden von Berlin. Ein echtes Brandenburger Garn aus Brandenburger Wolle – luftig, wollig, regional.
Die Verarbeitung des Garns wurde übernommen von der Elbwolle, die seit vielen Jahren für eine lokale Produktion von Garnen aus Wolle von heimischen Schafen eintritt und dementsprechend eine große Erfahrung mit regionalen Lieferketten für die Wollverarbeitung hat.
Die wichtigsten Eckdaten des Garns:
● Lauflänge 320m / 100 g (schlankes Sportweight)
● Streichgarn
● weich versponnen und ebenso weich 2fach gezwirnt
● 100% Natur, keine superwash-Ausrüstung
Wie fühlt sich das Garn an?
Tulliver Sheep Merino ist ein wolliges, gleichzeitig weiches und griffiges Garn. Die ungefärbte Variante fühlt sich im Strang zwar zunächst etwas fest an, nach dem Waschen wird das Garn jedoch deutlich weicher und flauschiger. Der erste Eindruck vom Griff in den Strang täuscht also!
Es ist ein Streichgarn und damit sehr leicht, luftig und wärmend. Die Merinofaser ist gekräuselt und verleiht dem Garn dadurch eine gute Elastizität („bounce“), sodass z.B. Bündchen in Pullis oder Mützen schön stabil und in Form bleiben.
Die fertigen Strickstücke können sich sehr unterschiedlich anfühlen – je nachdem, für welche Nadelstärke man sich entschieden hat. In der Teststrickphase sind sowohl Strickstücke mit schönem Fall als auch Colourwork-Stücke und ein sehr dicht gestricktes Körbchen entstanden. Und bei all diesen Varianten machte das Garn eine hervorragende Figur. Brandenburger Merino ist unglaublich vielseitig und für die unterschiedlichsten Projekte geeignet. Die Rückmeldung “kratzig” haben wir von keinem Teststricker erhalten :-)
Was kann ich nun aus Tulliver Sheep Merino stricken?
Colourwork
Der erste Gedanke beim Befühlen des Garns ist oft - Colourwork! Das weiche Spinnen und sanfte Zwirnen macht das Garn ideal für Fair-Isle-Projekte, denn die einzelnen Fäden der Maschen greifen schön ineinander und geben ein wunderbar gleichmäßiges Strickbild. Durch die gute Lauflänge ist der Garnverbrauch für einen Pulli wirklich überschaubar.
Elke hat sich einen Fair-Isle-Pulli gestrickt, schaut mal:
JINGLE SWEATER by Isabell Kraemer - Verbrauch 360 g (M/L) - gestrickt mit Nadelstärke 3 + 3,5 mm
Wer nicht gleich einen Pullover stricken möchte, kann sich beispielsweise an Handschuhen oder Stulpen versuchen, wie z.B. diese schönen Handschuhe:

PRICKIGA LINJER MITTENS by Karin Martinsson - Verbrauch: 60 g - gestrickt mit Nadelstärke 2,5 + 3 mm
Texturen und Zöpfe
Neben Fair-Isle kann das Garn aber noch mehr: Auch texturierte Muster mit rechten und linken Maschen und Zopfmuster kommen in diesem Garn hervorragend zur Geltung. Hier eine Mütze mit Zopfmuster:
SALTSTRAUMEN HAT by Dianna Walla - Verbrauch: 45 g - gestrickt mit Nadelstärke 2,5 mm
Aber das Garn kann noch mehr! Mit größerer Nadelstärke gestrickt, ergeben sich wunderbar fallende Tücher. Und weil das Brandenburger Merino ein Streichgarn ist, sind diese Tücher auch wunderbar warm und wollig.
Schaut mal hier:
VOIDSHAWL by Melanie Berg - gestrickt mit Nadelstärke 4 mm
Noch mehr Möglichkeiten
Du strickst lieber mit dickeren Garnen, und auch eher Taschen oder Körbchen? Dann nimm das Garn einfach doppelt und
eine kleinere Nadelstärke, das funktioniert wunderbar. Wenn Du dabei zwei verschiedene Farben kombinierst, lassen sich sogar fantastische marling-Effekte erzielen!
Wir haben übrigens ein Pinterest Board zusammengestellt, von dem Du Dich für Dein nächstes Projekt aus Tulliver Sheep Brandenburger Merino inspirieren lassen kannst:

Ist Tulliver Sheep Merino für Socken geeignet?
Die Garnstärke von Tulliver Sheep Merino würde sich eigentlich auch für Socken anbieten. Dennoch wäre das nicht meine erste Wahl. Das weiche Spinnen und Zwirnen macht das Garn weniger abriebfest, vermutlich hättest Du an Socken daher nicht lange Freude. Wenn Du die Socken aber nur zum Kuscheln auf dem Sofa anziehst und nicht stark beanspruchst - go for it!
Hand aufs Herz: pillt das Garn?
“Pilling” - das sind die kleinen unbeliebten Knübbelchen, die sich manchmal schon nach 1x Tragen auf der Oberfläche eines Strickstücks zeigen, vorzugsweise in Bereichen größerer Reibung (also unter den Armen, an den Handflächen von Handschuhen). Sie lassen das Strickstück schnell unansehnlich erscheinen.
Wir hatten einige Strickstücke in der Hand, die über den letzten Winter häufig getragen wurden, und bei keinem dieser Stücke konnten wir Pilling feststellen (ein paar kleine Knötchen gibt es natürlich immer, die sich aber leicht entfernen lassen).
Die Farben – gefärbt mit Naturfarben
Tulliver Sheep Brandenburger Merino kommt in einer ganzen Palette wunderbarer Farben, von Elke wie gewohnt per Hand mit Naturfarben gefärbt. Nur die Farben Gransee Grey und Baruth Blue wurden in einer kleinen Färberei in Österreich gefärbt.
Für die Farbnamen standen verschiedene Orte in Brandenburg Pate. Die Farben lassen sich untereinander hervorragend kombinieren, denn wie gesagt – Colourwork stricken bietet sich hier einfach an.
Ganz wichtig für Colourwork-Arbeiten ist dann auch die Frage: Bluten die Farben aus? Das haben wir gleich am Anfang getestet, und zwar mit dem tiefblauen Baruth Blue (eine Indigofärbung) und dem ungefärbten Naturweiß.
Hier ist ein Musterstück aus dunkelblau und weiß:

Wie man sieht, blutet da nichts über vom Blau. Das Weiß ist nach wie vor strahlend.
Nichtsdestotrotz gilt: Mach vorher eine kleine Probe und wasche sie, um für Dich selbst zu prüfen, ob das auch bei Deiner Waschmethode so funktioniert. Lass das Strickstück nicht länger als nötig (max. 10 min) im Waschwasser liegen und drücke anschließend das restliche Wasser gut aus.
Hier findest Du noch einmal den Link zum Pinterest Board zur Inspiration.